top of page
Venture Wizards Startup Beratung und Coaching Top 10 Fehler beim Gründen
Line separator

TOP 10
FEHLER

AUS UNSEREN FEHLERN LERNEN.

Wir sind damals mit unserer eigenen Idee gestartet und dachten, uns kann nichts passieren. Wir haben viel positives Feedback bekommen, viel Zeit in die Recherche investiert und eine Menge darüber gelesen, wie man Ideen und Startups erfolgreich aufbaut. Trotzdem haben wir einige schmerzhafte Fehler gemacht, die uns viel Zeit und Geld und fast unser Startup gekostet haben. Fehler, die wir hätten vermeiden können, wenn wir nach erfahrener Hilfe gefragt hätten. Vor diesen Fehlern möchten wir dich bewahren, damit du dich voll und ganz auf deine Idee konzentrieren kannst.

FEHLER #1.

Du versteifst dich auf eine Idee

Fokussiere dich nicht zu sehr auf deine ursprüngliche Idee. Die Euphorie und Begeisterung über die eigene Idee kann leicht die Sicht auf lukrativere Bereiche versperren. Das richtige Team und die Umsetzung sind deutlich wichtiger. Jedes erfolgreiche Unternehmen hat seine Gründungsidee mit der Zeit verändert und angepasst. Sei also offen. Auch wir sind mit einer anderen Idee gestartet und haben viel zu lange nicht gemerkt, was unsere Kunden wirklich wollen. Mit der Anpassung unserer Idee kamen dann schließlich auch die Kunden.

FEHLER #2.

Deine Idee ist ein Geheimnis

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass dir jemand deine Idee klaut. Denn am Ende kommt es vor allem auf das Team und die Umsetzung und weniger auf die Idee an sich an. Es ist besser, das Risiko einzugehen und Anderen von deiner Idee zu erzählen, um an Feedback zu kommen, als alles für dich zu behalten und später zu merken, dass sich niemand für deine Idee interessiert. Wir haben am Anfang ein großes Geheimnis aus allem gemacht,  aber dann gemerkt, wie das Feedback von Außenstehenden hilft, unsere Annahmen zu überprüfen, Fehler zu vermeiden und Mitstreiter zu finden.

FEHLER #3.

Deine Idee löst kein Problem

Kaum zu glauben, aber leider wahr: Viele denken nicht ausreichend darüber nach, ob ihre Idee überhaupt ein konkretes Kundenproblem löst. Sie stellen ihre Idee kurz den Freunden und der Familie vor, welche die Idee wohlwollend als "interessant" abnicken. Daraufhin wird dann viel Zeit und Geld in die Entwicklung gesteckt, um später zu merken, dass die Idee kein echtes Kundenproblem löst und scheitert. Daher: Schon ganz am Anfang das Kundeninteresse überprüfen und sich die Konkurrenz anschauen. Wir haben hilfreiche Interviewtechniken entwickelt, mit denen wir genau verstehen können, welche Probleme unsere Kunden haben und was ihnen hilft, bevor wir viel Zeit und Geld in die Entwicklung stecken.

FEHLER #4.

Das falsche Team

Freundschaft hin oder her. Passt jemand nicht in dein Team, müssen schmerzhafte Entscheidungen getroffen werden. Überlege genau, mit wem du deine Idee aufbaust. Unpassende Mitgründer und Mitarbeiter gefährden dein Startup extrem. Nur die besten Leute, die deine Fähigkeiten ergänzen und genauso motiviert sind wie du bringen dich voran. Auch wir mussten uns von Mitarbeitern und sogar Mitgründern trennen, weil wir zu sehr auf unser Bauchgefühl vertraut haben. Wir mussten erst lernen, wie man die richtigen Kandidaten findet, überprüft und dauerhaft hält.​

FEHLER #5.

Du willst zu viel auf einmal

Dein erstes Produkt muss nicht perfekt sein -  ganz im Gegenteil. Bringe schnell eine erste Version mit den notwendigsten Funktionen auf den Markt und entwickle sie mit Kundenfeedback weiter. Ansonsten verstrickst du dich darin, alles richtig und vollständig machen zu wollen. Das kostet Zeit und Geld und du weißt nicht, ob dein Produkt überhaupt gut ankommt. Auch wir haben oft Funktionen entwickelt, die am Ende niemand nutzen wollte. Wir haben Methoden erarbeitet, mit denen wir überprüfen können, was in das Produkt gehört und was nicht, bevor wir drauflos entwickeln.

FEHLER #6.

Du hast kein Geschäftsmodell

Eine Geschäftsidee ist noch lange kein Geschäftsmodell. Viele verlieren sich in Träumereien und vergessen, dass sich mit einer Idee alleine noch kein Geld verdienen lässt. Später kommt dann das böse Erwachen. Deshalb: Gleich zu Beginn überprüfen, wer aus welchem Grund für dein Produkt bezahlen würde. Wir haben, bevor wir überhaupt ein Produkt hatten, mit potentiellen Kunden gesprochen und mithilfe von sehr einfachen Prototypen überprüft, ob Kunden dafür bezahlen würden.

FEHLER #7.

Du ignorierst deine Zielgruppe

Viele arbeiten einfach an den Bedürfnissen ihrer Kunden vorbei, ohne es zu merken. Ob das Produkt deinen Kunden gefällt, ist nicht deine Entscheidung, sondern einzig und allein die deiner Kunden oder Nutzer. Lerne deine Zielgruppe erst extrem gut kennen, verbringe Zeit mit ihr, versuche zu verstehen, was sie motiviert, welche Probleme sie haben und was sie wirklich wollen. Uns hat das die Augen geöffnet und war der Grundstein für unseren Erfolg. Wir haben Tage und Wochen mit unserer Zielgruppe verbracht, hunderte Interviews geführt und Tests durchgeführt.

FEHLER #8.

Du brauchst kein Marketing

Wenn du früh genug mit deinen Kunden sprichst und ihr Feedback nutzt, um etwas zu entwickeln, das sie lieben, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie ihren Freunden davon erzählen und sich dein Produkt von alleine verbreitet. Trotzdem ist es wichtig, dass du dich nicht darauf verlässt und dir von Anfang an eine Strategie überlegst, wie du dein Produkt erfolgreich vermarkten kannst. Wir haben gelernt, dass das auch ohne teures traditionelles Marketing gut funktioniert und haben Methoden entwickelt, mit denen man kostengünstig oder sogar völlig kostenlos Kunden gewinnt.

FEHLER #9.

Viel Geld investieren

Mitarbeiter, Büros, eine Firma - das alles kostet Geld. Doch bis du das brauchst, muss die Verwirklichung deiner Idee nicht teuer sein. Mit einem ersten Produkt herauszufinden, ob deine Idee funktioniert und sogar schon erste zahlende Kunden zu gewinnen, ist bei 90% aller Ideen mit den eigenen geringen finanziellen Mitteln möglich (Bootstrapping) - jedoch nur, wenn du dich an einen absolut kundenzentrierten und datengetriebenen Produktentwicklungsprozess hältst. Dadurch wird es deutlich einfacher, an externe Geldgeber zu kommen und dein Startup aufzubauen.

FEHLER #10.

Nicht nach Hilfe fragen

Selbstverständlich brennst du für deine Idee und bist absolut davon überzeugt. Das führt sehr häufig dazu, dass man nur noch das sieht, was die eigene Idee bestätigt und dabei jegliche Kritik ausblendet. Dass du Fehler machen wirst, vor allem, wenn du noch unerfahren bist, ist vorprogrammiert - wir sprechen aus Erfahrung. Konstruktives und objektives Feedback von den richtigen Personen hilft dir, Risiken, Fehlentscheidungen und falsche Annahmen zu erkennen, bevor es zu spät ist. Lasse deine Idee von Experten prüfen und hole dir Hilfe - eine Investition, die sich garantiert auszahlt.

bottom of page